Federringe – DIN 127

Sicherungselement. Für Bauteile, Schrauben und Muttern

Ein Federring ist ein Sicherugnselement, dass zwischen einem Bauteil oder Schraube und Mutter eingesetzt wird. Das Verbindungselement können Sie hier bei Halfmann Schrauben online bestellen.



Wir achten auf Qualität.

Eine große Produktpalette mit hohem anspruch an Qualität.

Versand

Heute (Mo-Do) bis 14:30 bestellt, morgen gelifert.

Individuelle Beratung

Sie haben Fragen zu unseren Produkten? Kontaktieren Sie uns direkt per Mail info@din127.de

Lieferprogramm von Halfmann Schrauben

Ihr Lieferant für Verbindungselemente und Befestigungstechnik, mit über 80 Jahren Erfahrung.


Download Lieferprogramm
Lieferprogramm-Halfmann
Lieferprogramm-Halfmann

Federringe-127-rostfrei-Edelstahlpng

DIN 127, Edelstahl A2 blank

Sie können hier ganz bequem Federinge bestellen. Lassen Sie sich von unserem Team beraten.

Beim Federring handelt es sich genau genommen um einen Ring mit quadratischen Enden. Federringe nach der DIN 127 gibt es in den Formen A und B. Form A hat eine zu beiden Enden hin aufgebogene Form mit einer sogenannten Beißkante. Ein Federring der Form B ist glatt und ohne Beißkante. Form B ist die gebräuchlichste Variante. Beide Formen sind an einer Stelle aufgeschnitten und zum Umgang einer Schraubenlinie geformt.

Federringe finden bereits seit sehr langer Zeit Verwendung. Ab 1918 erhielten sie eine DIN Bezeichnung. Das geschah nicht früher, da die DIN-Norm erst 1918 offiziell eingeführt wurde. DIN-Normen gelten als Maßstab für einwandfreies technisches Verhalten und sind auch im Rahmen der Rechtsordnung relevant.


Materialarten

Die DIN 127 gibt es als puren Federstahl (blank) sowie als Federstahl galvanisch verzinkt, galvanisch gelb verzinkt und schwarz brüniert. Rostfrei gibt es sie in den Edelstahlarten A2 und A4.

Größen

Handelsübliche Standardgrößen sind A3 bzw. B3 bis A52 bzw. B52. Dabei ist der Buchstabe von der Form des Federrings abhängig. Gelegentlich wird nur der Innendurchmesser (beispielsweise 3,1 oder 8,4) angegeben und bezieht sich dann in der Regel auf den Federring Form B. Bezeichnungen wie M3 oder M8 beziehen sich dagegen lediglich auf den Durchmesser des metrischen Gewindes der Schraube und sind dasselbe wie z.B. A3 oder B8. Die kleinste industriell hergestellte Größe ist A2 (B2) und die größte im Handel erhältliche Größe ist A100 (B100).

Anwendungsbereiche:

Federringe wurden damals als Schraubensicherung eingesetzt. Sie sollten das selbstständige Losdrehen und Lockern von Schraubbefestigungen verhindern. Heutzutage werden sie gelegentlich noch als sogenannte „Verliersicherung“ bei Schrauben niedriger Festigkeitsklassen eingesetzt. Verliersicherungen lassen ein teilweises Losdrehen zu, sollen jedoch die eigenständige Demontage verhindern.

Der Federring wird zwischen der Fläche des zu klemmenden Bauteiles und dem Schraubenkopf oder einer Mutter angebracht.


Tragen Sie hier Ihre E-Mail Adresse ein:

Bitte senden Sie mir Infomationsmaterial zu.







    Zu den Produkten

    Hier klicken.

    Zu den Produkten

    Hier klicken.

    Zu den Produkten

    Hier klicken.

    Zu den Produkten

    Hier klicken.

    Zu den Produkten

    Hier klicken.

    HOCHWERTIGE VERBINDUNGSELEMENTE ZERTIFIZIERT NACH ISO 9001

    Für Industrie, Handwerk und Handel


    Halfmann Schrauben untersützt Sie bei der Entwicklung & Beschaffung von Sonderteilen jeglischer Art, aus sämtlichen Werkstoffen.

    Unser C-Teile-Management, in den Bereichen KANBAN – Konsignationslager – Abrufaufträgen, bietet Ihnen Liefersicherheit und reduziert Ihre Lagerkosten.